Kowaru stellt sich vor...

Wer wir sind und wie wir beraten

Als Arbeits- und Organisationspsychologen haben wir erkannt, dass HR- und People Analytics Unternehmen immense Chancen bieten. Wir verbinden unsere fachliche Expertise mit wissenschaftlichem Know-How, um Sie in der Beantwortung ihrer Personalfragen und in der Entwicklung und Umsetzung von datengetriebenen HR-Lösungen kompetent zu unterstützen. In unserer Beratung behalten wir als Psychologen immer auch die menschliche Seite im Blick. Unser Ziel ist es, Sie in einem verantwortungsvollen Umgang mit Unternehmensdaten zu unterstützen.

Prof. Dr. Thomas Kowalewski

Prof. Dr. Thomas Kowalewski ist Arbeits- und Organisationspsychologe und hat sich auf quantitative Methodik und personalbezogene statistische Analysen spezialisiert. Nach seiner Promotion arbeitete er zunächst als Consultant für eine namhafte Beratung im Technologiebereich und befasste sich hier insbesondere mit strategischen Personalthemen sowie Veränderungsprozessen auf nationaler und internationaler Ebene. Später arbeitete er als Transformationsberater mit Fokus auf HR Digitalisierung. Derzeit hat Herr Kowalewski eine Professur für Wirtschaftspsychologie inne und berät weiterhin auf nationaler und internationaler Ebene verschiedene Auftraggeber zur (digitalen) HR-Transformation.

image
image

Prof. Dr. Britta Rüschoff

Prof. Dr. Britta Rüschoff ist Arbeits- und Organisationspsychologin und hat sich auf quantitative Methodik sowie auf die berufliche Aus- und Weiterbildung spezialisiert. Nach ihrer Promotion arbeitete sie in der Wirtschaft mit den Schwerpunkten Personal-, Team- und Organisationsentwicklung, sowie als Projektkoordinatorin beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), wo sie sich auf die Messung beruflicher Kompetenzen spezialisierte und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie weitere Instanzen zu diesen Themen beriet. Derzeit hat sie eine Professur für Wirtschaftspsychologie inne und berät nationale und internationale öffentliche und private Auftraggeber zu den Implikationen einer sich wandelnden Arbeitswelt.





Ausgewählte Publikationen aus Wissenschaft und Praxis

Publikation

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Im Kontext des Artificial Intelligence and the Future of Skills (AIFS) Projekts der OECD hat Britta Rüschoff sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Fähigkeiten von KI und Robotics antizipiert werden können, um den Arbeitsmarkt auf die daraus entstehenden Entwicklungen vorbereiten zu können.

Zur Publikation
image
Publikation

Methoden der Kompetenzerfassung

Wie können berufliche Kompetenzen zuverlässig gemessen werden und welche Verfahren und Instrumente stehen hierfür derzeit zur Verfügung? Eine systematischen Überblicksstudie gewährt einen Einblick in die Methoden der Kompetenzerfassung im Kontext der deutschen Berufsausbildung.

Zur Publikation
image
Publikation

Erfolgreicher Wissenstransfer

Wie können wissenschaftlich entwickelte Ergebnisse für die Praxis nutzbar gemacht werden? Gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung entwickelte Britta Rüschoff ein Konzept zum Transfer wissenschaftlicher Methoden zur Kompetenzmessung in die Berufsbildungspraxis.

Zur Publikation
image
Publikation

Stand der beruflichen Kompetenzmessung

Wo steht die berufliche Kompetenzmessung und welche technologiebasierten Messverfahren gibt es? In einem Beitrag im Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geht Britta Rüschoff auf diese und andere Fragen ein.

Zur Publikation
image
Fachvortrag

Künstliche Intelligenz, Robotics und New Work

Welche beruflichen Aufgaben können perspektivisch von Robotics und AI übernommen werden? Im Rahmen einer OECD Konferenz diskutierte Britta Rüschoff die Möglichkeiten, die Fähigkeiten von Robotics und AI mittels gängiger Kompetenzmessverfahren aus der Berufsbildung abzubilden.

Zur Konferenzhomepage
image
Publikation

Engagement und Erschöpfung im Job

Wie entwickeln sich berufliches Engagement und berufliche Erschöpfung und welche Rolle spielen Kollegen/-innen als unterstützende Ressource? Thomas Kowalewski und Britta Rüschoff untersuchten diese Fragen und analysierten die sozialen Netzwerke und das Wohlbefinden von Arbeitnehmenden.

Zur Publikation
image
Publikation

Übergänge erfolgreich gestalten

Wie können berufliche Übergänge erfolgreich gestaltet werden und insbesondere junge Berufseinsteiger beim Eintritt ins Erwerbsleben unterstützt werden? Britta Rüschoff und Thomas Kowalewski untersuchten die Rolle des sozialen Umfeldes als unterstützende Ressource im Übergang in den Beruf.

Zur Publikation
image

Sprechen Sie uns an

Gerne helfen wir Ihnen bei diesen und anderen Fragen weiter

Kontakt
image
image
image
image